In der Sophie-Scholl-Schule unterrichten wir Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die aufgrund einer geistigen Behinderung einen besonderen individuellen Bildungsbedarf haben.

Die Schülerinnen und Schüler erlernen in insgesamt 12 Schuljahren (Grund-, Mittel- und Berufsschulstufe) jene Fertigkeiten und Fähigkeiten, die nötig sind, sich in ihrem Lebensbereich zu orientieren und sich so weit wie möglich am öffentlichen Leben zu beteiligen. Dabei werden unter anderem Grundlagen im Lesen, Schreiben und Rechnen vermittelt. Die kommunikativen Kompetenzen werden fortwährend gefördert. Soweit erforderlich kommen auch Maßnahmen der Unterstützten Kommunikation (UK) zum Einsatz (z. B. Symboltafeln, einfache Sprachausgabegeräte oder auch komplexe Talker). Mit fortschreitendem Alter treten das selbstständige Wohnen und das Arbeitsleben stärker in den Blickpunkt. Staatliche Lehrpläne und individuelle Förderpläne definieren darüber hinaus vielfältige Lernziele in sportlicher, musischer und künstlerischer Hinsicht. Auch hier sehen wir unsere Aufgabe darin, den jungen Menschen im täglichen Leben einen Schlüssel zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit in die Hände zu geben. Eltern und Sorgeberechtigte können sich über den Elternbeirat in das Schulleben einbringen.

·         Grundschulstufe (1.-4. Jahrgangsstufe)

Schülerinnen und Schüler sind mit ihren Stärken und Schwächen, mit ihren Bedürfnissen und ihren ganz besonderen Persönlichkeiten bei uns herzlich willkommen.

In der Grundschulstufe werden schulische Verhaltens- und Arbeitsweisen eingeführt sowie Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen) und selbstständiges Handeln schrittweise angebahnt. Grundlage für die Planung der Lernangebote sind immer die individuellen Lern- und Bildungsbedürfnisse der Schülerin oder des Schülers.

Zwei Klassen der Grundschulstufe werden als sogenannte „Partnerklassen“ an der Grundschule Neuburg Ost und an der Grundschule Am Schwalbanger geführt. Diese kooperative Lernform hat zum Ziel, dass Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in größtmöglichem Umfang gemeinsam unterrichtet werden und ihr Schulleben gemeinsam gestalten. Dies bietet vielfältige Lernchancen für alle beteiligen Schülerinnen und Schüler. Vor allem in ihrer sozialen Entwicklung können sie bei gemeinsamen Aktivitäten profitieren und wertvolle Erfahrungen sammeln. Damit kann ein weiterer Schritt hin zu einer vielfältigen und inklusiven Gesellschaft verwirklicht werden.

·         Mittelschulstufe (5.-9. Jahrgangsstufe)

In der Mittelschulstufe werden erlernte Fähigkeiten und Fertigkeiten ausgebaut. In den Kulturtechniken liegt der Fokus nicht mehr ausschließlich auf dem Fertigkeitserwerb, sondern insbesondere darauf, vorhandenes Wissen und Können bei Bedarf durch individuell entwickelte Hilfssysteme für den Alltag nutzbar zu machen. Neue Schwerpunkte der schulischen Förderung bilden unter anderem die Entwicklung der Persönlichkeit und sozialer Beziehungen sowie die Orientierung im Alltag.

·         Berufsschulstufe (10.-12. Jahrgangsstufe)

Die schulische Laufbahn unserer Schülerinnen und Schüler wird in der Berufsschulstufe fortgeführt. In der Berufsschulstufe bieten wir ihnen die Möglichkeit, die Berufsschulpflicht zu erfüllen und ihre Eigenständigkeit weiter auszubauen. Dabei lernen sie nicht nur die Grundstrukturen des Arbeitslebens kennen, sondern werden auch - entsprechend ihren individuellen Möglichkeiten - auf die vielen unterschiedlichen Anforderungen des Alltags vorbereitet. Das betrifft beispielsweise das Wohnen in einer Wohngruppe, Einkaufen und Haushaltsführung oder den Umgang mit alltäglichen Pflichten.

Besonders vertiefte Einblicke in den beruflichen Alltag erhalten die Schüler und Schülerinnen durch gezielte Praktika. Bei der Organisation und Durchführung von Praktika stehen wir hilfreich zur Seite.

Kontakt:

Sophie-Scholl-Schule

Förderzentrum, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Josef Schirm (Schulleiter)

Joseph-Haydn-Str. 14

86633 Neuburg

Telefon: 08431 584 121 (Montag-Freitag 7:30-12:00 Uhr, Montag 13:00-14:30 Uhr)

 

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!